Demografie

Beitrag teilen
Kategorien

Auf dem neusten Stand bleiben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Nachrichten und Updates zu erhalten.

iStock.com/kupicoo

60 ist das neue 40!

Wissenschaftlern zufolge führt ein schneller Anstieg der Lebenserwartung zu einer Verjüngung der Bevölkerung

„Das Alter kann an der Zeit gemessen werden, die wir bereits gelebt haben oder daran, wie viel Zeit wir noch vor uns haben.“ so der Autor einer kürzlich veröffentlichten IASA-Studie Sergei Scherbov. In einer Studie zeigen der Bevölkerungsexperte und seine Kollegen, dass höhere Lebenserwartung statt zu schnellerer zu verlangsamter Alterung führen könnte.

Dem Forscherteam des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und der Stony Brook University zufolge hängt ein Anstieg der Lebenserwartung mit einer Entwicklung zusammen, durch die die Bevölkerung gesünder, agiler und sogar jünger wird, obwohl die Anzahl der gelebten Jahre steigt.

In Ihrer Studie verglichen die Forscher den Anteil der Bevölkerung, der, abhängig von der Definition, als „alt“ angesehen wird. So verglichen sie den Anteil der Menschen ab 65 – als konventionelles Maß für das Alter – mit dem Anteil der Menschen, der nach ihrer neuen Definition, die Veränderungen der Lebenserwartung einbezieht, als „alt“ anzusehen sind.   Dabei verglichen sie drei Szenarios mit drei verschiedenen Anstiegsraten der Lebenserwartung.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Aus ihnen geht deutlich hervor, dass ein schnellerer Anstieg der Lebenserwartung zwar zu schnellerer Alterung der Bevölkerung führt, wenn Menschen anhand eines fixen Alters von 65 als „alt“ definiert werden. Allerdings führt ein schnellerer Anstieg der Lebenserwartung sogar zu einer verlangsamten Alterung der Bevölkerung, wenn die neue, dynamische Definition von „alt“ verwendet wird. Hierbei sinkt der Verhältnis von alten Menschen in der Bevölkerung kontinuierlich mit einem schnellerem Anstieg der Lebenserwartung.
„Unser Denken über das Alter hat sich im Laufe der Zeit verändert und auch in Zukunft muss stets im Auge behalten werden, dass die Menschen immer länger und gesünder leben.“, so Scherbov, “Jemand, der heute 60 ist, ist nach meinem Verständnis mittleren Alters. Vor 200 Jahren wäre ein 60-jähriger ein sehr alter Mensch gewesen.“ Höchste Zeit also, das Altwerden neu zu überdenken.

Kontakt für Presse- und Interviewanfragen:
Andrea Spieker, Tel. +49 2137 994441
presse@deutscheseniorenwerbung.de

Aktuelle News & Insights

Meist gelesen

Smarthome kommt Best Agern zugute

Technische Smarthome-Innovationen helfen älteren Menschen dabei, so lange wie möglich im eigenen Zuhause zu leben. Auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung

Guter Schlaf ist gerade im Alter ein Thema

Mit fortgeschrittenem Alter verschlechtert sich auch das Ein- und Durchschlafen (Insomnie). Altersbedingte Leiden wie nächtliches Wasserlassen, Herz- und Lungenerkrankungen oder

Neue Studie: Best Ager als „Motor des Konsums“

Im Januar hat die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland hinsichtlich unserer relevanten Zielgruppe – sogenannte Babyboomer – eine interessante Studie zum Thema Kaufverhalten und Mediennutzung der Menschen zwischen 55 und 75 Jahren in Deutschland publiziert.

NEWSLETTER

Auf dem neusten Stand bleiben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Nachrichten und Updates zu erhalten.